Obwohl der Titel eher nichtssagend ist, kaufte ich mir als eine der ersten Schriften dieses Buch. Im Gruppenmeeting lag es damals auf dem Tisch, und ich blätterte ein bißchen darin herum.
Die straffe Ordnung nach Themen gefiel mir sofort, und ich erachtete das Buch auf Anhieb als Nachschlagewerk zu diversen Grundlagen im Al-Anon Gedankengut.
Dieses Buch hat mich dazu gebracht, darin angesprochene Themen in anderen Schriften zu vertiefen und Dinge in meiner Gruppe anzusprechen, die mir durch Lesen noch nicht recht klar waren.
Damals beschäftigte mich die Frage: wie kann ein solcher Verein schon jahrelang existieren? Ohne Verantwortliche, ohne Lehrer, ohne Zielvorgaben und ohne Kontrollen!
Wie geht ein solcher Hühnerhaufen mit Geld um?
Ein kurzer Abriss des Inhaltsverzeichnisses sagt alles:
Historie von Al-Anon, Alkoholismus als Familienkrankheit, Alateen, gesellschaftliche Aspekte, 12 Schritte, 12 Traditionen und Slogans, jeweils mit kurzen Interpretationen, Struktur der Gemeinschaft, Gruppen-Angelegenheiten (Durchführung von Meetings, Gründung einer neuen Gruppe etc), Literatur, Beziehungen von Al-Anon zu AA und zur Öffentlichkeit.
Damals wie heute sehe ich das Buch als sehr hilfreich, wenn ich mich mit der Aufarbeitung gezielter Fragen befasse. Dieses „Standardwerk“ hat für mich bis heute nichts von seiner Bedeutung verloren.
Lothar E. Angehöriger
„Al-Anon Familiengruppen“ – Bestell-Nr. 101
Infos zur Literaturbestellung: http://www.al-anon.de/literatur
Al-Anon Familiengruppen, Zentrales Dienstbüro,
Emilienstr. 4, D-45128 ESSEN,
Telefon: 0201/77 30 07 Fax: 0201/77 30 08
E-Mail: Am einfachsten über unser Kontaktformular – hier klicken
Es ist möglich, sich eine Literaturliste per Post oder per Fax schicken zu lassen. Es gibt auch kostenlos eine Literaturerklärung. Die bestellte Literatur wird aber erst nach Voreinzahlung versendet.
Ein Kommentar
Bei dem vorgestellten Buch handelt es sich auch meines Erachtens nach um eine Art Al-Anon „Standartschrift“. Mit seiner Einführung bietet es einen Überblick über die Entstehung der Gemeinschaft und die Familienkrankheit Alkoholismus. Besonders interessant finde ich die Ausführungen über die „Anwendung der Zwölf Traditionen auf Gruppenprobleme“ mit verschiedenen Beispielen in Kapitel 10. Desweitern werden in einer Auswahl von persönlichen Geschichten Erfahrungen geteilt. Über die Gründung eines Al-Anon Meetings, einer Ansprache von Bill und die Beziehung von Al-Anon zur Öffentlichkeit sind auch die Strukturen von Al-Anon angesprochen. Mir persönlich gefällt auch sehr gut, dass in diesem Buch einige unserer SLOGANS tiefer ausgeführt sind.