In Deutschland wird 2010 zum ersten Mal vom 14. bis zum 20. Februar die Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien durchgeführt. In den USA findet diese „national awareness Week“ jährlich in der Woche statt, in der der Valentinstag liegt. In Großbritannien ist die „Children of Alcoholics Week“ 2009 eingeführt worden. Ziel ist es, in Gemeinden, Städten, Bundesstaaten und landesweit Aufmerksamkeit für die Kinder suchtkranker Eltern zu schaffen und zur Hilfe für diese oft vergessenen Kinder aufzurufen.
Denn die schlimmsten Verletzungen fügen Drogen Menschen zu, die selbst keine Drogen nehmen: Es sind die Kinder von Alkoholkranken oder anderen Süchtigen.
- Es gibt in Deutschland ca. 2,65 Millionen Kinder, die mit suchtkranken Eltern aufwachsen. Jedes sechste Kind ist betroffen.
- Diese Kinder sind die größte bekannte Risikogruppe für eine Suchterkrankung im Erwachsenenalter.
- Sie tragen eine Reihe weiterer gravierender Gesundheitsrisiken.
Al-Anon unterstützt die erste deutsche Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien.
- Informieren Sie sich über die Problematik von Kindern suchtkranker Eltern,
z. B. auf den Websites www.nacoa.de, www.encare.de, www.al-anon.de und www.alateen.de. - Bringen Sie in ihrem Arbeitsumfeld bei Kollegen das Thema der „vergessenen Kinder“ zur Sprache.
- Fordern Sie sie auf, sich ihrerseits über Kinder suchtkranker Eltern zu informieren.
Empfehlen Sie die Internet-Ressourcen weiter. - Stellen Sie Überlegungen an, was Sie in Ihrem beruflichen Wirkungskreis für diese Kinder anbieten können.
Denn die gute Nachricht ist: Kinder suchtkranker Eltern haben Chancen auf eine gesunde Entwicklung, wenn sie in ihrer Lebenswelt von fürsorglichen Erwachsenen Unterstützung erhalten.
Helfen Sie mit, dass Kinder und Jugendliche folgende Botschaften erhalten:
- Sucht ist eine Krankheit.
- Du bist nicht schuld daran.
- Such Dir erwachsene Vertrauenspersonen, mit denen Du reden kannst und die Dich unterstützen.
Diese einfachen Botschaften geben Kindern suchtkranker Eltern Hoffnung und können ihr Leben positiv beeinflussen. Ein Hilfsmittel, diese Botschaften zu Kindern zu tragen, ist die Internetseite
www.traudich.nacoa.de (für Jungen und Mädchen ab 12). Bitte helfen Sie mit. Damit die Kinder von heute nicht die Süchtigen von morgen werden.